GLOBE Stars

GLOBE-Projekt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

16 October 2008

[ English]

In Nordrhein-Westfalen –dem bevölkerungsstärksten Bundesland in Deutschland– findet das GLOBE-Projekt eine besonders günstige Basis. 80 Schulen aller Schulformen sind eingetragene Mitglieder der GLOBE-Gemeinschaft.

RevisedGermany_1.png

Besonders von Seiten der Landesregierung wird GLOBE aktiv unterstützt, so dass ein erhebliches Engagement in Fragen der naturwissenschaftlichen Grundbildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und damit für GLOBE in praktischen Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften an unterschiedlichen Schulformen umgesetzt werden kann.

NRW ist das Bundesland mit den intensivsten GLOBE-Aktivitäten in Deutschland. Vier der zehn GLOBE-Germany-Schulen 2007/08 kommen aus NRW: Gymnasium Schloß Neuhaus in Paderborn, Ernst-Barlach-Gymnasium Unna, von-Galen-Schule in Warendorf, Montanusrealschule Leverkusen.

RevisedGermany_2.jpg
Dr. Markus Quante am Gymnasium Schloß Neuhaus

Seit dem Jahr 2000 findet jährlich ein GLOBE NRW Schülerkongress statt. Schüler unterschiedlicher Schulformen aus dem ganzen Land treffen sich jeweils an einer GLOBE-Schule. Fachleute aus dem Bereich des Natur- und Umweltschutzes erklären sich bereit, für die Schüler in einem Vortrag in Teilbereiche der aktuellen Klimaforschung einzuführen. Den weiteren Verlauf bestimmen immer die Schüler selbst mit Präsentationen aus ihren GLOBE-Projektarbeiten von der Grundschule bis zum Gymnasium, die im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften entstanden sind.
2008 fand der Schülerkongress im Gymnasium Schloß Neuhaus in Paderborn mit lebhafter Beteiligung statt.

RevisedGermany_3.jpg
Die studenten an der Ems

Aktuelles Vorhaben von GLOBE-NRW-Schulen sind Begegnungen und Partnerschaften entlang gemeinsam beobachteten Flussläufen.

Ein wichtiges Element der Weiterentwicklung bei GLOBE-NRW ist die Verankerung im
Transfer 21 NRW- Netzwerk "Prima Klima". Dieses hat seinen Ort im Programmelement der Landesregierung "Agenda 21 in Schule und Jugendarbeit NRW", das als Beitrag zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in intensiver Zusammenarbeit mit Schulen in NRW vielfältige Aufbauarbeit leistet. Durch diese Verankerung kann für die Weiterentwicklung von GLOBE als unterrichtsbezogenes Schulprogramm, das über die Naturwissenschaften hinausweist hin zu den Kulturwissenschaften und zur Auseinandersetzung mit dem Auf-und Ausbau von Methodenlehre, eine sehr günstige Basis gegeben sein.

Rolf Schulz – Transfer 21 / rolf.schulz@msw.nrw.de
Matthias Oriwall – Netzwerk Prima Klima / matthias.oriwall@msw.nrw.de
Anna Heyne-Mudrich – GLOBE NRW / annaheynemudrich@arcor.de

RevisedGermany_4.jpg
Navigation FAQ Nutzungsbedingungen Hilfe