Hauptseite

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Wechseln zu: Navigation, Suche
[[Image:{{{logo}}}|{{{px}}}px|]] Willkommen bei Wikisource, der freien Quellensammlung

Wikisource ist eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource versteht sich als Qualitätsprojekt, das mit Scans einer jeweils zuverlässigen Textgrundlage arbeitet.

Neue Besucher finden auf der Seite Über Wikisource eine kurze Erläuterung zu den Zielen und Arbeitsweisen in diesem Projekt. Potentielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich in den FAQ – Häufigen Fragen informieren.

Inhaltliche Fragen zu bestimmten Quellentexten werden in der Auskunft gerne beantwortet. Platz für allgemeine Fragen rund um Wikisource ist im sogenannten Skriptorium.

[[Image:{{{logo}}}|{{{px}}}px|]] Wikisource Aktuell
  • Wir wünschen allen Lesern und Mitwirkenden ein gutes Neues Jahr 2009. Zu den Autoren, die mit der ersten Sekunde des neuen Jahres gemeinfrei geworden sind, zählt auch der von den Nazis verfolgte Journalist Carl von Ossietzky (1889-1938), Friedensnobelpreisträger für 1935. Eröffnet wurde die kleine Textsammlung aus der Weltbühne, aus der bisher bereits etliche Texte von Kurt Tucholsky in Wikisource vertreten sind, von einer bissigen Glosse über die Buchhandelskrise, erschienen am 19. März 1929: Ketzereien zum Büchertag. Weitere Ossietzky-Artikel folgten.
  • Vor einigen Tagen wurde ein wichtiger Meilenstein eines unseres größten Langzeitprojekte erreicht: Die 54-bändige Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) steht nun komplett in Textform online. Damit stehen über 25.000 Artikel über Personen der verschiedensten Epochen der deutschen Geschichte zur Verfügung. Eine ausführliche Würdigung wurde aus diesem Anlass für den Wikipedia Kurier geschrieben.
  • Bei Google Maps ist eine Karte abrufbar, die alle in Wikisource enthaltenen Themenseiten zu Orten grafisch darstellt.
[[Image:{{{logo}}}|{{{px}}}px|Wikisource]] Auswahl aus unserem Bestand
  • Größere Projekte
Zimmerische Chronik · Schedel’sche Weltchronik · Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) · Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Reichsgesetzblatt (Deutschland) · Schwäbisch Gmünd

  • Hörtexte
Spruch (Erich Mühsam) · Nis Randers · Tagelied von Otto von Botenlouben · An Land (Ringelnatz) · Sage von der Katharinenlinde · Der alte Förster Püsterich (Wilhelm Busch) · mehr...

  • Handschriften
Rechenbuch des Andreas Reinhard · Ein Brief Wallensteins an den Landeshauptmann des Herzogtums Friedland · Georgslied · Brief Friedrich Accums an seinen Bruder vom 26. April 1816 (Erstveröffentlichung) · mehr...

  • Bibliophile Kostbarkeiten
Der Struwwelpeter · Die Deutschen Kaiser (Barack) · Kapitulation der Stadt Rostock vor Wallenstein · Die geschicht dracole waide · Hundert Grab-Schrifften (vermutlich Erstdruck) · Doctor Brants Narrenschiff

  • Aus der Kuriositätenkammer
Der korrekte Diener (Handbuch für Herrschaften und deren Diener) · Melpomene · Der Prosector in der Westentasche · Teufelspakt des David Lipsius

  • Klassiker der Weltliteratur
Faust I · Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand · Erlkönig · Don Kichote de la Mantzscha · An die Freude · Die Bürgschaft · Romeo und Julia · Die Göttliche Komödie

  • Flugschriften und Einblattdrucke der Frühen Neuzeit
Abbildung Eines erschröcklichen und grausamen Meer-Drachens · Fürwitziger Weiber Taschenspiel · Peinliche Anklag eines zornigen Schneiders · Höchstmerckwürdige Nachricht von einem abscheulichen Drachen · mehr Flugschriften... ·



  • In ferne Länder
Ostindianische Kriegsdienste · Karawane (Hugo Ball) · Bruder Felix Fabers Gereimtes Pilgerbüchlein

  • Städte und Gemeinden
Schwäbisch Gmünd · Ravensburg · Xanten · Lübeck · Württembergische Oberamtsbeschreibungen · Topographia Germaniae · mehr...
[[Image:{{{logo}}}|{{{px}}}px|]] Hilf mit!

Mitmachen ist ganz einfach: Rufe die folgenden Edit-Links auf und vergleiche den Wortlaut im Scan-Fenster oben mit dem Quellentext in Wikisource unten. (Du musst eventuell im Scanfenster zum Text scrollen.) Fehler im unteren Fenster berichtigst Du einfach. Schreib bitte in das Feld Zusammenfassung: korrigiert, wenn du den Text sorgfältig verglichen hast. Wenn es Fragen gibt, kannst du die Diskussionsseite nutzen. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, setze einfach {{Mentor}} auf die Seite. Drücke dann auf "Seite speichern". Fertig!

[[Image:{{{logo}}}|{{{px}}}px|]] Kürzlich hinzugefügte Quellen


Weitere neu angelegte Seiten

[[Image:{{{logo}}}|{{{px}}}px|]] Kürzlich hinzugefügte Übersichtsseiten
  • 20.12. Wein – Texte über Wein, die Weinherstellung und das Weintrinken
  • 18.12. Griechische Geschichte - Ausgewählte Darstellungen und Quellen zur Geschichte des griechischen Kulturraumes
  • 15.12. Reisen – Reiseberichte und Reiseliteratur
  • 27.11. Telegrafie - Rechtstexte und Quellennachweise zum Thema Telegraphie und Telegraphen
  • 25.11. Musiklexika – Verweise auf digitalisierte Ausgaben im Internet
  • 21.10. Bier – Texte über das Bier und das Bierbrauen
  • 19.10. Jahrbücher der Deutschen Geschichte – Nachweis der Digitalisate im Internet der Schriftenreihe der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Weitere Themenseiten

[[Image:{{{logo}}}|{{{px}}}px|]] Jahrestage
Hermann Minkowski
Der Mathematiker und Physiker Hermann Minkowski stirbt am 12. Januar 1909 in Göttingen.
[[Image:{{{logo}}}|{{{px}}}px|]] Wichtige Themenseiten


Wikisource wird von der Wikimedia Foundation betrieben, die für verschiedene weitere mehrsprachige und freie Projekte verantwortlich ist.
Persönliche Werkzeuge