Bereich Geologie
suchen
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

home
presse
kontakt
downloads
publikationen
veranstaltungen
impressum


Sie sind hier: HLUG > Geologie > Erdbeben

Erdbeben in Hessen

Chinabeben vom 12.05.2008 aufgezeichnet an der Erdbebenstation Darmstadt

Die Erdbebenaktivität in Hessen wird mit den 8 seismischen Stationen des Hessischen Erdbebendienstes (HED) am HLUG überwacht. Zusätzlich betreibt das Institut für Geophysik der Universität Frankfurt eine zum Deutschen Regionalnetz gehörende Erdbebenstation auf dem Kleinen Feldberg/Ts.

Die Erdbebenaktivität in Hessen konzentriert sich vor allem auf Südhessen, wo zahlreiche schwache Erdbeben unterhalb der Fühlbarkeitsschwelle registriert werden.

Daneben erinnern aber auch immer wieder schwach fühlbare Beben daran, dass Oberrheingraben und Taunus tektonisch noch nicht völlig zur Ruhe gekommen sind.

Die seismische Aktivität im Oberrheingraben ist nicht auf die Grabenrandstörungen beschränkt, sondern füllt den gesamten Graben aus. Herausragend war in dieser Region der Erdbebenschwarm von Groß-Gerau von 1869 bis 1871, als etwa 2000, meist schwache, Erdstöße beobachtet wurden.

Im Taunus, mit einer Betonung auf dem Südrand und entlang des Mittelrheintals, wird eine weitere Erdbebenhäufung festgestellt.

Die Erdbebenaktivität im Nordosten unseres Landes ist an den Kalibergbau gebunden. Dabei handelt es sich allerdings nicht um gewöhnliche, so genannte tektonische Beben, sondern um Abbau bedingte Einsturzbeben in Kaligruben, wie beispielsweise den Gebirgsschlag vom 13.3.1989 in der Kaligrube Ernst-Thälmann im Kreis Bad Salzungen in Thüringen.

Geologisch gesehen ist die Erdbebenaktivität eine Folge des Wechselspiels zwischen dem aus der Kollision von afrikanischer und europäischer Platte resultierenden Spannungsfeld und alten Bruchstrukturen.

Das Stationsnetz des HLUG ermöglicht die exakte Lokalisierung eines Bebens, auch das schwächste wird erfasst. Ziel des Netzwerkes ist die Präzisierung des Erdbebenrisikos für Hessen, auch wenn mit starken Beben in unserem Raum nicht zu rechnen ist. Empfindliche Bauwerke können so für mögliche Erschütterungen ausgelegt werden und außerdem werden Erkenntnisse über die geologische Entwicklung der Region gewonnen.

Der Erdbebendienst des HLUG registriert nicht nur Erdbeben in Hessen. Die empfindlichen Geräte empfangen auch Schwingungen von Beben auf der gesamten Erde.