Bundesamt für Kommunikation

Beginn Sprachwahl

Beginn Hauptnavigation

Ende Hauptnavigation


Beginn Inhaltsbereich

Beginn Navigator

  • Startseite

Ende Navigator



Das BAKOM

Bundesamt für Kommunikation

Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) befasst sich mit Fragen der Telekommunikation und des Rundfunkes (Radio und Fernsehen). Auf diesen Gebieten nimmt das BAKOM sämtliche hoheitlichen und regulatorischen Aufgaben wahr. Das Amt bereitet die Entscheide des Bundesrates, des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) vor. Auch auf internationaler Ebene ist das BAKOM intensiv tätig.

Aktuell

Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat erstmals den Preis für die Entbündelung der letzten Meile festgelegt. Er wird für das laufende Jahr auf CHF 18.18 gesenkt. Die Swisscom hatte von ihren Konkurrentinnen zunächst einen Preis von CHF 31.- verlangt; derzeit fakturiert sie CHF 23.50. Weiter reduziert die ComCom die Interkonnektionspreise für die Jahre 2007 und 2008 nochmals um 25 bis 30 Prozent.

Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) klärt derzeit ab, ob in der Schweiz noch ein aktuelles Bedürfnis nach der Mittelwelle für die Verbreitung von Radioprogrammen besteht. Nach der Betriebseinstellung des Senders Beromünster Ende Dezember 2008 werden in unserem Land nämlich vier von fünf Mittelwellen-Frequenzen ungenutzt sein.

Die Zielsetzung der Tagung ist, der Frage nachzugehen, ob und wie die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) internetfernen Bevölkerungsgruppen helfen können sich besser in unsere Gesellschaft zu integrieren und aktiv am Leben teilzunehmen. Der Fokus liegt dabei auf Personengruppen, wie Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund.

Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) klärt die Bedürfnisse der interessierten Kreise bezüglich der Verbreitung von TV-Programmen in digitaler Qualität im Oberwallis und in Graubünden ab. Stellungnahmen zu den neuen DVB-T-Konzessionen, die im Frühling 2009 erteilt werden sollen, können bis zum 24. Oktober 2008 eingereicht werden.

Die Indikatoren zur Entwicklung der Telekommunikation in der Schweiz im Jahr 2007, die am 23. Juli 2008 publiziert wurden, umfassen Informationen aus verschiedenen Quellen. Sie geben insbesondere über den Umfang der Fernmeldenetze, die Preisentwicklung sowie die Informationsgesellschaft in der Schweiz Auskunft.


Ende Inhaltsbereich



Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Kontakt | Rechtliches
http://www.bakom.ch/index.html?lang=de